brazil.jpgbrazil.jpgspain.jpgfrance.jpgrussia.jpg

 

Flachglasbeschichtungsmaschinen

flat1.jpgDas Konzept

Die organische Beschichtung von Wandfliesen und Spritzschutz ist keine neue Idee, doch ist es nicht das Erste, woran Designer denken, wenn sie eine neue, hochwertige, maßgeschneiderte Küche oder aber ein Badezimmer entwerfen. Zunehmende Mengen an flachem und geformtem Glas mit scharfen Linien und hygienischen Oberflächen werden benutzt. Die Farben, fotorealistischen Bilder und Materialien, die Designern zur Verfügung stehen, ändern sich. Diese sind sehr gefragt in Küchen, Badezimmern und anderen Bereichen, wo strapazierfähige Oberflächen im Haus oder in der Industrie benötigt werden.


flat2.jpgLösung Flachglasbeschichtungsmaschinen

Das Prozessdesign basiert auf einem mikroprozessorgesteuertem System mit Sprühbeschichtungsanlage und nachgeschalteter Aushärtstrecke. Diese flexible und effiziente Beschichtungsmaschine hat sich als ein Prozess gewährt, mit dem flexibel, effizient und effektiv Geschenkartikel aus Glas wie zum Beispiel Hackbretter, Platzdeckchen, Fliesen, Kacheln, Spritzwände und Tafelbilder beschichtet werden können. Die Designphilosophie für die Beschichtung von flachen Substraten basiert auf der Aufbringung von Zweischicht-Harzen, wie sie bei Metallic-, Perlmutt- und Sublimationsharzen üblich sind, wo zuerst eine Schicht gefolgt von einer zweiten aufgebracht wird. Bei früheren Aufbringungsmethoden (z.B. mit Spritzpistole) wurden die Materialien individuell aufgebracht und mussten vor Aufbringung der zweiten Sicht erst aushärten, wodurch sich Arbeits- und Energiekosten erhöhen. Mit ständig wachsender Nachfrage wurden energiesparende Produktionsmethoden erforderlich und Glasscoat hat ein Sprühsystem entwickelt, bei dem die Harze nacheinander aufgebracht werden. 


flat3.jpgDurch den Aufbau der Maschinen zur Erfüllung dieser Anforderungen ist das Auftragen zweier verschiedener Materialien möglich. Position, Geschwindigkeit und Hublänge der Spritzpistolen können sorgfältig gesteuert und kalibriert werden, um der Geometrie des Substrates und dem Beschichtungseffekt / der Spezifikation zu entsprechen. Die Wechselwirkungseinheit wird vollständig über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gesteuert, die den Durchsatz durch die Maschine mit den Bewegungen der Spritzpistolen in Bezug setzt, um so optimale Beschichtungseigenschaften einschließlich gleichmäßiger Schichtdicke und genauer Harz-Platzierung zu erreichen.

 

Mögliche Oberflächeneffekte


  • Polierter Granit, Marmor und Kalkstein, eigentlich alle Materialien, die fotografiert und gedruckt werden können, einschließlich Halbedelsteinen wie Malachit, Lapislazuli und Obsidian, Schneeflocken oder gar ein geschätztes Foto.


  • Die Größe kann geändert werden, um den Proportionen des Raums oder Gebäudes zu entsprechen – Grenzen werden nur durch die Phantasie gesetzt.


  • Bei der Rückseitenbeschichtung wird der Farbfilm vom Glas geschützt und eine harte, hygienische und ästhetisch ansprechende Oberfläche wird aufrechterhalten. 


flat4.jpgZusätzliche Spezialprozesse wie:
 

a) Farbsublimation – Drucktechnik, bei der ein Bild permanent auf ein Substrat übertragen werden kann.

b) Thermochrome Materialien – Ändern die Farbe bei bestimmten Temperaturen.

c) UV-Lichtblocker – Beschichtung blockiert UV-Strahlen.

d) Farbeffekte, die gewöhnlich nicht direkt in Keramiken erhältlich sind, einschließlich Metallic-, Pailletten-, fluoreszierende und Perlglanz-Oberflächen.

 

twitter.jpggoogle_plus.jpgfacebook.jpgGlasscoat International Limited

Chapel Street, Netherton, Dudley, West Midlands DY2 9PN, Vereinigtes Königreich

Tel:. +44 (0) 1384 400789  /  +44 (0) 330 333 3321   E-mail: sales@glasscoat.co.uk

Eingetragenes Unternehmen, Nr.: 5333100 

designedby.jpg